Die Verwendung von Pietra Serena an vielen architektonischen Meisterwerken macht diesen Werkstoff seit der Epoche der Renaissance in der Geschichte der Toskana zum Protagonisten.
“Pietra Serena Extra Dura del Bucine®” (Pietra Serena extra hart) eignet sich für die Planung und Ausführung von Fußböden und Verkleidungen, bei denen auch Stärken von weniger als 2 Zentimetern verwendet werden.
Florenz
- Via Tornabuoni
- Via Tornabuoni
- Via Tornabuoni
- Via Tornabuoni
- Die Radsportweltmeisterschaften 2013: Das Radrennen auf dem Pflaster der Via Tornabuoni
- Porta Romana – Steinlieferung für Fußweg mit Fischgrätmuster
- Piazza Donatello – Lieferung der Steine für Strassenbelag und Bordsteine mit gerillter Oberfläche und Polygonalverband
- Santa Trinità-Brücke – Lieferung von Pflasterstein mit geflammter und gespitzter Oberfläche
- Scarperia – Lieferung und Verlegung des Straßenbelags
- San Casciano – Lieferung des handgerillten Pflasters
- Scandicci – Auftraggeber: „Project Financing Scandicci“ – geflammter Bodenbelag
- Scandicci – Auftraggeber: „Project Financing Scandicci“ – geflammter Bodenbelag
- Scandicci – Auftraggeber: „Project Financing Scandicci“ – geflammter Bodenbelag
Pisa
- Piazza Cavalieri – geflammter Bodenbelag
- Piazza Cavalieri – geflammter Bodenbelag
- Piazza Cavalieri – geflammter Bodenbelag
Massa
- Piazza degli Aranci – geflammter Bodenbelag
- Piazza degli Aranci – geflammter Bodenbelag
- Piazza degli Aranci – geflammter Bodenbelag
- Piazza Mazzini – geflammter Bodenbelag
- Piazza Mazzini – geflammter Bodenbelag
Berlin
- Friedrichstrasse 118 – geschliffene Verkleidung – Arbeit vom August 2000 – Bild August 2013
- Friedrichstrasse 118 – geschliffene Verkleidung – Arbeit vom August 2000 – Bild der Fassade August 2013
- Friedrichstrasse 118 – geschliffene Verkleidung – Arbeit vom August 2000 – Bild der Fassade August 2013
- Friedrichstrasse 118 – geschliffene Verkleidung – Arbeit vom August 2000 – Detailaufnahme der Fassade August 2013